Body Mass Index (BMI)

Der Body Mass Index + kostenloser BMI-Rechner online ...
Willkommen bei BMI.biz, hier erfahren Sie, was der Body Mass Index (BMI) ist und wie er berechnet wird: Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Wert, der aus der Masse (Gewicht) und Größe einer Person berechnet wird. Der BMI ist definiert als die Masse des Körpers geteilt durch das Quadrat der Körpergröße und wird einheitlich in Einheiten von kg/m2 ausgedrückt, was die Masse in Kilogramm und die Größe in Metern ergibt.
Der BMI bietet ein einfaches numerisches Maß für die Dicke oder Dünnheit einer Person und ermöglicht es Ärzten, Gewichtsprobleme bei ihren Patienten kritischer zu betrachten. Der BMI sollte als einfaches Mittel zur Klassifizierung normaler sesshafter (körperlich inaktiver) Bevölkerungsgruppen mit einer durchschnittlichen Körperzusammensetzung verwendet werden.
Ein BMI von 18,5 bis 25 kg/m2 kann auf ein Optimalgewicht hinweisen, ein BMI unter 18,5 deutet auf Untergewicht hin, eine Zahl von 25 bis 30 kann auf Übergewicht hindeuten, und eine Zahl ab 30 auf Übergewicht. Menschen aus verschiedenen ethnischen Gruppen, Populationen und Abstammungen haben unterschiedliche Assoziationen zwischen BMI, Körperfettanteil und Gesundheitsrisiken, mit einem höheren Risiko für Typ-2-Diabetes mellitus und atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei BMIs, die unter dem WHO-Grenzwert für Übergewicht von 25 kg/m2 liegen, obwohl der Grenzwert für das beobachtete Risiko in den verschiedenen Populationen variiert.
Sie können Ihren BMI ganz einfach mit unserem kostenlosen BMI-Rechner online selber schnell und einfach berechnen. Sie erfahren, wie der BMI berechnet wird (Formel). Außerdem erhalten Sie Informationen zum BMI, die Ihnen helfen, das Ergebnis (Ihren BMI) richtig zu interpretieren. Ferner beschäftigen wir uns mit den gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Fettleibigkeit, verraten Ihnen Ihr Idealgewicht und geben Tipps zur optimalen Ernährung und zum gesunden Abnehmen.
Mit dem BMI-Rechner lässt sich das Körpergewicht von Menschen im Verhältnis zu ihrer Größe auf einfache Weise berechnen. Der BMI ergibt dadurch einen verlässlichen Anhaltspunkt dafür, ob wir untergewichtig, normalgewichtig oder übergewichtig sind.
BMI Rechner
Der BMI wird häufig als ein Mittel zur Schätzung der Adipositas dienen. Obwohl er als allgemeine Berechnung einfach zu verwenden ist, besteht die Dualität des BMI darin, dass er in seiner Genauigkeit und Gültigkeit der daraus abgeleiteten Daten eingeschränkt ist. Da die Fehlermarge im Allgemeinen geringer ist, eignet sich der Index ideal zur Identifizierung von Mustern bei übergewichtigen Personen. Seit Anfang der 1980er Jahre wird der BMI von der WHO als Standard für die Verfolgung von Adipositas-Statistiken verwendet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist zu Beginn der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts auf den BMI aufmerksam geworden. Seitdem verwendet sie ihn, um den Menschen eine Einschätzung über das eigene Gewicht an die Hand zu geben. Seit 1995 hat sich die Einteilung der WHO in verschiedene Klassen von Untergewicht, Normalgewicht und Übergewicht nicht mehr wesentlich verändert. Mehr zur Einteilung der Gewichtsklassenn durch die WHO finden Sie hier ...
Der BMI leistet aber viel mehr, als uns nur eine Einschätzung darüber zu vermitteln, ob wir aktuell zu viel oder zu wenig wiegen. Der Body Mass Index begleitet uns nämlich darüber hinaus beim gesunden Abnehmen und zeigt uns jederzeit, ob wir uns auf dem richtigen Weg befinden und wie nahe wir unserem Ziel, dem persönlichen Idealgewicht, schon gekommen sind.
Jetzt gesund und effektiv abnehmen: Die besten Tipps zum gesunden Abnehmen ...
Die meisten Menschen reagieren erstaunt darauf, dass es sich bei der Berechnung des Body Mass Index nicht wirklich um ein modernes Verfahren handelt. Die Methode, mit der sich das Gewicht verlässlich in Verhältnis zur Körpergröße setzen lässt, wurde nämlich bereits im Jahre 1832 entwickelt. Erdacht wurde der BMI von dem belgischen Mathematiker Adolphe Quetelet. Deshalb wurde er auch über eine lange Zeit als Quetelet-Kaup-Index bezeichnet. Erst im Jahr 1972 prägte der US-amerikanische Wissenschaftler Ancel Keys den bis heute gebräuchlichen Begriff Body Mass Index. Kurz darauf begannen amerikanische Lebensversicherungen damit, den BMI zur Bestimmung der Versicherungsprämien heranzuziehen. Die Unternehmen wollten dadurch die gesundheitlichen Risiken einbeziehen, die sich aus Übergewicht ergeben.
Eine Studie, kam zu dem Schluss, dass das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Tod kein vernünftiger Prädiktor für den BMI ist. Das Verhältnis zwischen Taillenumfang und Körpergröße erwies sich als besseres Maß und kam zu dem Schluss, dass das Verhältnis zwischen Taillenumfang und Körpergröße ein besserer Prädiktor für die Mortalität bei ischämischen Herzkrankheiten ist.